Die Organisationssoziologie ist nicht gerade eine Disziplin, die sich bisher besonders um die Vermittlung in die breitere Öffentlichkeit kümmert. An der Uni Bielefeld hat sich vor drei Jahren ein Projekt entwickelt, in dem es um die Vermittlung organisationssoziologischer Kenntnisse für Nichtsoziologen und Nichtsoziologinnen (oder soziologische Anfängerinnen und Anfänger) geht.
Der Podcast von Andreas Hermwille und Stefan Kühl „Der ganz formale Wahnsinn“ war ursprünglich nur als Begleitung für die Einführungsveranstaltung in Organisationssoziologie gedacht. Inzwischen erreicht jede der sechzig Folgen jeweils weit über 1000 Hörerinnen und Hörer. Der Podcast ist verfügbar über alle Podcast Player oder über https://anchor.fm/wahnsinn oder mit Transkription über https://versus-online-magazine.com/de/podcast/der-ganz-formale-wahnsinn/. Ein Blick auf die Hinterbühne des Podcast bietet Andreas Hermwille als Gast im Podcast Systemisch Agil https://systemisch-agil.podigee.io/50-new-episode .
Der Podcast wird begleitet durch eine wöchentliche Kolumne auf https://formaler-wahnsinn.de/ Die Kolumne fließt ein in das Projekt „Versus. Magazin für kritische Organisationspraxis“ https://versus-online-magazine.com/de/ Anspruch dieses Online Magazines ist es eine Brücke zwischen Organisationswissenschaft und Organisationspraxis zu schlagen. Dabei wird Wert daraufgelegt, die Sperrigkeit der Organisationssoziologie bei der Umsetzung in Organisationspraxis zu erhalten. Aus dieser Kolumnensammlung heraus ist das Buch „Der ganz formale Wahnsinn. 111 Einsichten in die Welt der Organisationen“ (Vahlen 24.90) entstanden. Eine Leseprobe findet sich auf https://versus-online-magazine.com/de/publikation/der-ganz-formale-wahnsinn-in-organisationen/
Das Projekt hat den Anspruch, andere Soziologinnen und Soziologe bei Experimenten in Richtung „public sociology“ zu unterstützen. Als Ansprechpartner kann Andreas Hermwille über hermwille@uni-bielefeld.de kontaktiert werden.