Organisation und Digitalisierung, Themenheft Soziale Systeme 26 Heft 1-2/2022, 453 S., herausgegeben von Sven Kette und Veronika Tacke.

Mit Beiträgen von: Anna Beckers und Gunther Teubner | Cristina Besio, Cornelia Fedtke, Michael Grothe-Hammer, Athanasios Karafillidis und Andrea Pronzini | Stefanie Büchner und Henrik Dosdall | Simon Egbert, Elena Esposito und Maximilian Heimstädt | Marcel Graf-Schlattmann | Luisa Hedler | Greta Herzogenrath | Maike Janssen | Marco Jöstingmeier | Sven Kette | Ernst Lukas | Sebastian Manhart und Thomas Wendt | Kurt Rachlitz, Philipp Waag, Jan Gehrmann und Benjamin Grossmann-Hensel | Melanie Roski | Luca Tratschin

Das Themenheft rückt die Frage nach dem Verhältnis von „Organisation und Digitalisierung“ ins Zentrum und leuchtet diese breit aus: Neben theoretisch orientierten Beiträgen, die sich z.B. mit Fragen der Informationsverarbeitung, der Algorithmisierung oder dem Phänomen der Plattformisierung beschäftigen, finden sich im Heft eine Reihe empirischer Studien, die sich für Digitalisierungsphänomene bei der Polizei, in Hochschulen, in Krankenhäusern, bei Hedge-Fonds oder in Gerichten interessieren. Thematisch werden dabei Effekte der Digitalisierung z.B. im Hinblick auf Entscheidungsprozesse, auf das Verhältnis von Formalität und Informalität oder auf inter-organisationale Kommunikationszusammenhänge untersucht.

Das Themenheft ist jetzt verfügbar unter: https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/26/1-2/html

This entry was posted in Aktuelles, Anderes. Bookmark the permalink.

Comments are closed.