In dieser Kategorie finden Sie eine Übersicht über die bislang von der Sektion Organisationssoziologie veranstalteten Tagungen.
Herbst 2022 auf dem 41. Kongress der DGS: AdHoc-Gruppe des AK “Digitalisierung und Organisation” – “Cybersicherheit und Soziologie? Infrastrukturelle Dynamiken der Gegenwartsgesellschaft“
Veranstaltungsort: Universität Bielefeld
VeranstalterInnen: Tilo Grenz (St. Pölten), Sezgin Sönmez (Berlin) in Kooperation mit dem AK
Das Programm finden Sie hier.
Herbst 2022 auf dem 41. Kongress der DGS: “Aktuelle Forschungen in der Organisationssoziologie”
Veranstaltungsort: Universität Bielefeld
VeranstalterInnen: Raimund Hasse (Luzern), Marco Jöstingmeier (Hamburg), Stefan Kirchner (Berlin), Kathia Serrano Velarde (Heidelberg), Arnold Windeler (Berlin)
Das Programm finden Sie hier.
Herbst 2022 auf dem 41. Kongress der DGS: “Organisationen in polarisierten Welten”
Veranstaltungsort: Universität Bielefeld
VeranstalterInnen: Nadine Arnold (Amsterdam), Cristina Besio (Hamburg), Michael Grothe-Hammer (Trondheim), Uli Meyer (Linz)
Das Programm finden Sie hier.
Sommer 2022: Gemeinsame Tagung mit dem AK “Soziologie der Nachhaltigkeit” – “Kann eine digitale Gesellschaft nachhaltig sein? Soziologische Perspektiven auf die Wechselwirkungen von gesellschaftlicher Transformation, Technik und Natur”
Veranstaltungsort: Universität Passau
VeranstalterInnen: Thomas Barth (München), Anna Henkel (Passau), Jens Köhrsen (Basel), Björn Wendt (Münster)
Das Programm finden Sie hier.
Sommer 2022: Gemeinsame Tagung der Sektion Arbeit- und Industriesoziologie, des DFG-Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten“ und des AK „Digitalisierung und Organisation“ – „Von den Folgen zur Ermöglichung der Digitalisierung – Wechselwirkungen von Arbeit, Organisation und Technik“
Veranstaltungsort: Universität Darmstadt
VeranstalterInnen: Tanja Carstensen (Hamburg), Stefan Kirchner (Berlin), Sabine Pfeiffer (Nürnberg) und Mascha Will-Zocholl (Wiesbaden/Berlin)
Das Programm finden Sie hier.
Frühjahrstagung 2022 der Sektion Organisationssoziologie: “Staatliche Organisation und Krisenmanagement in unsicheren Zeiten”
Veranstaltungsort: digital
VeranstalterInnen: Ingo Bode (Kassel), Robert Jungmann (Trier), Kathia Serrano Vellarde (Heidelberg)
Das Programm finden Sie hier.
Herbst 2021 auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS: ” Die Organisation der Krise. Die Corona-Pandemie als Herausforderung für die Organisationssoziologie“
Veranstaltungsort: digital
VeranstalterInnen: Raimund Hasse (Luzern), Marco Jöstingmeier (Hamburg), Uli Meyer (Linz), Susanne Pernicka (Linz)
Das Programm finden Sie hier.
Herbst 2021: Workshop des AK “Organisation und Bewertung” – „Organisation und Bewertung von Nachhaltigkeit“
Veranstaltungsort: Universität Hamburg/digital
VeranstalterInnen: AK “Organisation und Bewertung in Kooperation mit der DFG-Kollegforschungsgruppe “Zukünfte der Nachhaltigkeit”
Das Programm finden Sie hier.
Jahrestagung 2021: ” ‘Große Herausforderungen’ und Organisationen: Themenfelder, Theorien und Methoden im Umbruch”
Veranstaltungsort: digital
VeranstalterInnen: Stefan Kirchner (Berlin), Michael Grothe-Hammer (Trondheim)
Das Programm finden Sie hier.
Frühjahr 2021: 4. Workshop des AK “Digitalisierung und Organisation” – „Organisation trifft digitale Kulturen – Synergien sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven“
Veranstaltungsort: Leuphana Universität Lüneburg
VeranstalterInnen: Armin Beverungen, Lisa Conrad, Timon Beyes (Lüneburg)
Das Programm finden Sie hier.
Herbst 2020 auf dem 40. Kongress der DGS: “Aktuelle Forschungen in der Organisationssoziologie”
Veranstaltungsort: digital
VeranstalterInnen: Cristina Besio (Hamburg), Raimund Hasse (Luzern), Uli Meyer (Linz), Stefan Kirchner (Berlin)
Das Programm finden Sie hier.
Herbst 2020: Workshop des AK “Organisation und Bewertung” – “Organisierte Personenbewertung”
Veranstaltungsort: digital
VeranstalterInnen: Christopher Dorn (Trier), Max Kaufmann (Hagen), Frank Meier (Bremen)
Das Programm finden Sie hier.
Frühjahrstagung 2020: “Geschlecht und soziale Ungleichheiten@work – Theoretische und empirische Erkundungen”
Gemeinsame Frühjahrstagung mit den Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung und Arbeits- und Industriesoziologie
Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
VeranstalterInnen: Julia Gruhlich (Paderborn), Friedericke Hardering (Frankfurt), Konstanze Senge (Halle-Wittenberg), Mascha Will-Zocholl (Wiesbaden)
Das Programm finden Sie hier.
3. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation: “Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“, März 2020
Veranstaltungsort: TU Berlin
VeranstalterInnen: Stefan Kirchner (TU Berlin), Tilo Grenz (Wien), Uli Meyer (Linz), Oliver Nachtwey (Basel)
Das Programm finden Sie hier.
Herbsttagung 2019: “Organisationsgesellschaft »reloaded«. Empirische Einsichten und konzeptionelle Herausforderungen”
Veranstaltungsort: Universität Luzern
VeranstalterInnen: Nadine Arnold, Raimund Hasse, Hannah Mormann (alle Luzern)
Das Programm finden Sie hier.
Frühjahrstagung 2019: “Organisierte Moral”
Veranstaltungsort: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
VeranstalterInnen: Cristina Besio (Hamburg), André Armbruster (Duisburg-Essen)
Das Programm finden Sie hier.
2. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation: “Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“, Februar 2019
Veranstaltungsort: TU Berlin
VeranstalterInnen: Stefan Kirchner (TU Berlin), Tilo Grenz (Wien), Uli Meyer (TU München), Oliver Nachtwey (Basel)
Das Programm finden Sie hier.
Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation: “Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“, Mai 2018
Veranstaltungsort: TU Berlin
VeranstalterInnen: Stefan Kirchner (TU Berlin), Uli Meyer (TU München)
Das Programm finden Sie hier.
Frühjahrstagung 2018: “Organisation und Bewertung”
Verantsaltungsort: Universität Bremen
VeranstalterInnen: Frank Meier (Universität Bremen), Thorsten Peetz (Universität Bremen)
Das Programm finden Sie hier.
Herbsttagung 2017: “Digitaliserung und Reorganisation”
Veranstaltungsort: Universität Stuttgart
VeranstalterInnen: Uli Meyer (TU München), Ulrich Dolata (Universität Stuttgart)
Das Programm finden Sie hier.
Frühjahrestagung 2017: “Perspektiven des Neo-Institutionalismus: Innenansichten und Außenansichten”
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
VeranstalterInnen: Raimund Hasse (Universität Luzern), Stefan Kirchner (Universität Hamburg)
Herbst 2016 auf dem 38. Kongress der DGS: “Praxistheorie in der Organisationssoziologie – neue Perspektive oder neuer Pappkamerad?”
Veranstaltungsort: Universität Bamberg
VeranstalterInnen: Victoria v. Groddeck (Universität München), Sylvia Wilz (Fernuni Hagen)
Herbst 2016 auf dem 38. Kongress der DGS: “Arbeit und Organisation 4.0? Neue Grenzöffnungen und Grenzziehungen im Verhältnis von Organisation und Arbeit”
Veranstaltungsort: Universität Bamberg
VeranstalterInnen: Frank Kleemann (Universität Düsseldorf), Maximiliane Wilkesmann (TU Dortmund)
Frühjahrstagung 2016: “Wissen und Organisation im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Steuerung und Digitalisierung”
Veranstaltungsort: Universität Potsdam
VeranstalterInnen: Maja Apelt (Universität Potsdam), Stefanie Büchner (Universität Potsdam/Universität Bielefeld)
Tagungsprogramm
Call for Papers
Herbsttagung 2015: “Innovation ohne Ende? Organisationen in der Innovationsgesellschaft”
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin
VeranstalterInnen: Dzifa Ametowobla (TU Berlin), Uli Meyer (TU München), Arnold Windeler (TU Berlin)
Tagungsprogramm
Call for Papers
Frühjahrstagung 2015: “Nonprofitorganisationen – Entgrenzt in die Zukunft?”
Veranstaltungsort: Technische Universität Dortmund
VeranstalterInnen: Ingo Bode (Universität Kassel), Uwe Wilkesmann (TU Dortmund)
Tagungsprogramm
Call for Papers
Herbst 2014 auf dem 37. Kongress der DGS: “Organisation und ihre Grenzen”
Veranstaltungsort: Universität Trier
VeranstalterInnen: Uwe Wilkesmann (TU Dortmund), Maja Apelt (Universität Potsdam)
Frühjahrstagung 2014: “Auf dem Weg zur Standardorganisation? Aktuelle Transformationsprozesse im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen”
Veranstaltungsort: Universität Kassel
VeranstalterInnen: Ingo Bode (Universität Kassel), Georg Krücken (Universität Kassel)
Tagungsprogramm
Call for Papers
Herbst 2013: Workshop zum Thema “Quo Vadis Organisationssoziologie?”
Veranstaltungsort: Venedig
VeranstalterInnen: Maja Apelt (Universität Potsdam), Uwe Wilkesmann (TU Dortmund)
Frühjahrstagung 2013: “Soziologie der Finanzmärkte – Institutionelle Einbettung, organisationale Strukturen und Konturen einer Geldordnung”
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
VeranstalterInnen: Jürger Beyer (Universität Hamburg), Konstanze Senge (Universität Bielefeld)
Tagungsprogramm
Call for Papers
Herbst 2012 auf dem 36. Kongress der DGS: “Einheit trotz Vielfalt?! Identität und Kulturimporte in Organisationen”
Veranstaltungsort: Universität Bochum/TU Dortmund
VeranstalterInnen: Ingo Bode (Universität Kassel), Pamela Wehling (Universität Bochum)
Herbst 2012 auf dem 36. Kongress der DGS: “Vielfalt grenzüberschreitender Arbeitszusammenhänge – Zusammenhalt durch transnationale Erwerbsregulierung?”
Veranstaltungsort: Universität Bochum/TU Dortmund
VeranstalterInnen: Heiner Minssen (Universität Bochum), Uwe Wilkesmann (TU Dortmund), Volker Wittke (Universität Göttingen)
Herbst 2012 auf dem 36. Kongress der DGS: “Neue Bindung oder prekarisierende Kommodifizierung? – Ursachen und Folgen diversifizierter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen”
Veranstaltungsort: Universität Bochum/TU Dortmund
VeranstalterInnen: Kerstin Jürgens (Universität Kassel), Uwe Wilkesmann (TU Dortmund), Maximiliane Wilkesmann (TU Dortmund)
Frühjahrstagung 2012: “Auf dem Papier und zwischen den Zeilen – Formalität und Informalität in Organisationen”
Veranstaltungsort: Fernuni Hagen
VeranstalterInnen: Sylvia Marlene Wilz (Fernuni Hagen), Victoria v. Groddeck (Universität München)
Tagungsprogramm
Call for Papers
Herbsttagung 2011: “Organisationen im Chaos?”
Veranstaltungsort: Universität Potsdam
VeranstalterInnen: Maja Apelt (Universität Potsdam), Konstanze Senge (Universität Hamburg)
Tagungsprogramm
Call for Papers
Frühjahrstagung 2011: “Hochschule als Organisation”
Veranstaltungsort: Technische Universität Dortmund
VeranstalterInnen: Uwe Wilkesmann (TU Dortmund), Maximiliane Wilkesmann (TU Dortmund)
Tagungsprogramm
Call for Papers